Ereignisse, Veranstaltungen, Versammlungen, Jubiläen

wir berichten über vergangenes und kommendes im Isargau

Januar 2025

17.01.2025

Ein großer Verlust für die Trachtlerfamilie Schweiger und für die Stoarösler Dorfen

Am 08. Januar erreichte mich die traurige Nachricht, dass die Ehefrau unseres
2. Gauvorstandes Anderl Schweiger nach längerer schwerer Krankheit verstarb.
Einige der ehemaligen und der aktiven Gauausschussmiglieder begleiteten Anderl Schweiger mit seiner Familien bei dem schweren Gang.
Wir werden Trudi Schweiger immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wolfgang Gensberger
1. Gauvorstand

11.01.2025

Überraschungsauftritt einer kleinen Abordnung zum
80. Geburtstag

Bei der letzten Weihnachtsfeier im Dezember bereicherte Hilde Schweiger den staaden Teil musikalisch mit ihrem Hackbrett.
Deshalb überraschten drei Tanzpaare das Geburtstagskind am 11.01.2025 mit einer kleinen Darbietung. Hilde und ihre Gäste waren von den Vorführungen begeistert und wir wurden zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Liebe Hilde, wir möchten uns ganz herzlich für die Verköstigung bedanken und wünschen Dir noch viele schöne Jahre.
Bianka Nowak
Pressewartin

11.01.2025

Erster Vereinsabend am 11.01.2025 mit Gratulation zum
50. Geburtstag von unserem Mitglied Markus Merten

Zu Beginn stießen alle Mitglieder mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr an.

Anschließend gratulierte unsere 1. Vorsitzende Dagmar Nowak unserem Mitglied Markus Merten mit einem kleinen Geschenk nachträglich zu seinem 50. Geburtstag.

Lieber Markus, vielen Dank für dein Engagement, und wir wünschen Dir noch viele wunderschöne Jahre beim Trachtenverein Freising.

Bianka Nowak
Pressewartin

10.01.2025

Ehrung bei D’Hochleitner Pullach

Eine große Ehrung erhielt unser Kassier Konrad Petersen beim Neujahrsempfang am 10. 01. 2025.
Er erhielt die Ehrennadel in Gold der Gemeinde Pullach für sein Engagement und seinen ehrenamtlichen Einsatz im Trachtenverein sowie der Jakobuskirche und der Isartaler Tafel.
Er trat 1988 dem Verein bei, war von 1998 bis 2007 Vorplattler und ist seit 2007 bis heute unser Kassier. Er ist eine große Stütze des Vereins.
Lieber Konny, auf diesem Wege nochmals die herzlichsten Glückwünsche für diese sehr verdiente Ehrung.
Wir wünschen dir noch viel Spaß bei den Vereinsabenden.

Anita Biereder
Schriftführer

06.01.2025

Dreikönigstreffen (Gaufrühschoppen) im Isargau

Am 06.01.2025 trafen wir uns zu unserem traditionellen Dreikönigsfrühschoppen im Bürgerhaus Oberschleißheim.
Der Gauvorstand Wolfgang Gensberger wünschte allen eine gutes Neues Jahr, und begrüßte Annamirl Raab und Hildegard Hofmann vom Bayrischen Trachtenverband und Teilnehmer aus den Vereinen.
Die ausführliche Diskussion ergab folgende Vorschläge;
Damit mehr Leben und Schwung in den Gau kommt, wurde überlegt, die Termine zu bündeln und attraktiver zu machen. Es soll wieder mehr Wert auf Geselligkeit gelegt werden.
Es kam auch der Vorschlag, die Termine für die Vorständestammtische zu streichen.
Beim Gaupreisplatteln wird die Auslosung der Startnummer wieder vorab mit dem Computerprogramm durchgeführt.
Nach der Gauversammlung am 27. 04. 2005 erfolgt eine Sachausschußsitzung Volkstanz und Schuhplattler.
Die Werbung um interessierte Personen für die freien Gauausschussposten wird fortgesetzt.
Die von der Schweiger/Sedlmayr Muse umrahmter Frühschoppen endete um 12 Uhr.
Gensberger wünschte ein erfolgreiches 2025 und einen guten Heimweg.

Anita Biereder
Gaupressewart

Dezember 2024

15.12.2024

Weihnachtsfeier in Moosburg

Am dritten Advent feierten die Isartaler Moosburg ihre traditionelle Weihnachtsfeier im Gasthaus Schnaitl in Wang.
Die Trachtenjugend musizierte und sang weihnachtliche Lieder. Ein liebevolles einstudiertes Grippenspiel, mit eigens dafür geschaffenem Bühnenbild machte die Weihnachtsfeier perfekt. Auch der Nikolaus mit seinem wilden Gramperl kam zu Besuch. Er blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Er hatte Lob und Tadel im Gepäck. Aber jedes Kind und alle Jugendlichen bekamen ein kleines Geschenk vom Nikolaus. Als der Nikolaus und sein Gramperl verabschiedet wurde, wurde gemeinsam „Stille Nacht“ gesungen.
Danach erfolgte durch unseren ersten Vorstand Baldauf Irmgard die traditionelle Ehrung der langjährigen Mitglieder. Heuer hatten wir nur eine Ehrung und so konnte Eva Petrovsky für ihre 15jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Eine besondere Ehrung bekamen noch unsere Teilnehmer von Bayrischen Löwen. Die wurden von unserem ersten Bürgermeister Josef Dollinger geehrt. Alle Teilnehmer, besonders unsere Jugendgruppe welche als erster den Bayrischen Löwen für uns und für den Isargau gewonnen haben sowie auch die einzelnen Teilnehmer erhielten einen wertvollen Gedenktaler. Es war eine sehr schöne Feier.

14.12.2024

D’Neubeurer München, Geburtstage und langjährige Mitglieder

Am 14.12.24 konnten wir anlässlich unserer Weihnachtsfeier einigen Mitgliedern noch nachträglich zum Geburtstag und für langjährige Mitgliedschaft gratulieren.

Geburtstage:
Im Januar feierte unser ältestes Mitglied Liesl Howacker ihren 95-er,
im März Max Egerer seinen 85-er,
im April Hartmut Herterich, unser Ehrenvorstand, seinen 80-er,
im Juni Hilde Holzhammer, Gattin unseres Vorstandes die unseren Verein gemeinsam mit ihm immer unterstützt, ihren 70-er,
im Oktober Michal Hösl seinen 90-er
und im Dezember Karl Atzenbeck, unser Chronist, seinen 80-er.

Langjährige Mitgliedschaften:
55 Jahre, Fredi Holzhammer, 1. Vorstand
45 Jahre, Gabriele Atzenbeck
45 Jahre, Heidi Egerer
35 Jahre, Dieter Falkensteiner
35 Jahre, Alexandra Holzhammer, 2. Vorstand
30 Jahre, Ilse Bettinger
30 Jahre, Erich Richter
Wir wünschen allen Neubeurer Mitgliedern auf diesem Wege nochmals alles Gute und weiterhin viel Gesundheit.

Bilder und Text, Wolfgang Meier

14.12.2024

Besinnliche Weihnachtsfeier: Heilige Nacht bei den Ampertalern

Rund 120 Mitglieder des Dachauer Volkstrachten-Erhaltungsverein D’Ampertaler Dachau strömten in den Schützensaal des Gasthauses Drei Rosen zur Weihnachtsfeier des Traditionsvereines.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand, Markus Erhorn, wurde zunächst den Verstorbenen Mitgliedern gedacht.
Anschließend begrüßten die Trachtler insgesamt 20 in 2024 neu aufgenommene Vereinsmitglieder, darunter Stadtrat Tobias Stephan. „Wir sind somit weiterhin mitgliedsstärkster Verein im Isargau und können im Gegensatz der meisten Trachtenvereine deutlich steigende Mitgliederzahlen verzeichnen.“, freute sich Erhorn. Traditionell wurden neben den neuen Mitgliedern auch Jubilare für langjährige Mitgliedschaft geehrt.
Besonders besinnlich wurde die Weihnachtsfeier bei der Lesung von Ludwig Thomas „Heiliger Nacht“ durch Hans Kornprobst. Musikalisch begleitet wurde er von Robert Gasteiger an der Zither. Beim Flackern der Kerzen und angesichts der adventlichen Tischdekoration und des prachtvoll geschmückten Christbaumes fühlten sich alle Anwesenden vollumfänglich in die Staade Zeit versetzt. Zuvor ließ es sich Oberbürgermeister Florian Hartmann, selbst Ampertaler, es sich nicht nehmen, den Vereinsmitgliedern ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen: „Die Ampertaler sind eine tragende Säule der Dachauer Kulturlandschaft“.

11.12.2024

„Besondere Weihnachtsfeier in Eicherloh“

Am 11.12.2024 hielten die Goldachtaler Trachtenjugend unter der Leitung vom 1. Jugendleiter Florian Hermansdorfer
und der 2. Jugendleiterin Brigitte Mair mit 25 Kinder eine besondere Weihnachtsfeier ab.
Zuerst wurden fleißig weihnachtliche Fensterbilder, Sterne und Teelichthalter gebastelt.
Beim anschließenden besinnlichen Teil wurde es ganz still und die Kinder hörten gespannt die vom 1. Vorstand Anton Kollmannsberger vorgelesene Weihnachtsgeschichte zu.
Zum Abschluss gab es noch ein Essen, Geschenke und selbstgebackene Plätzchen.
Schee war’s – bei uns riat’se wos !

Bilder und Text
Wolfgang Meier

08.12.2024

„Es wird ein Stern aufgehen“

Am vergangenen Wochenende besuchte die Trachtenjugend des Isargaus den Münchner Kinder Advent im Prinzregententheater.
Höhepunkt des Tages war die speziell für Kinder gestaltete Theatervorstellung, wo die Kinder interaktiv durch verschiedene Gegenstände mitwirken konnten.
Das Stück entführte die jungen Zuschauer in eine zauberhafte Weihnachtsgeschichte. Durch die Mitwirkung der Kinder – sei es durch Singen, Bewegen oder kleine Gegenstände, wie zum Beispiel einer Kerze oder einem leuchtenden Stern – wurde die Aufführung zu einem lebendigen Erlebnis, das Groß und Klein gleichermaßen begeisterte. Das gemeinsame Erleben des Theaters bot auch eine wunderbare Einstimmung auf das Weihnachtsfest. Die Veranstaltung wird allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.
Ein großer Dank an unsere Gaumusikwartin Helga Müller, welche die Idee hatte als Isargau Jugend einen Ausflug zu dem Theater zu machen. Außerdem ein Dank an Michael Unruh für seine großzügige Spende, wodurch der Theaterbesuch erst möglich gemacht werden konnte.
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit den Liebsten 🥰🌲

Bilder und Text
Sophia Unruh

07.12.2024

Weihnachtsfeier Almrausch- Edelweiß Freising

Unsere 1. Vorsitzende Dagmar Nowak begrüßte Mitglieder, Gäste sowie die 1. Vorsitzende Irmgard Baldauf vom Patenkind GTV Isartaler Moosburg e.V. Ein sehr vielseitiges Programm erwartete die Anwesenden. Den Anfang machte ein staader Teil. Organisiert von unserer
1. Schriftführerin Moni Merten, die auch zusammen mit ihrer Schwester Gerti Neumaier als „Hilsenbeck Deandln“ besinnliche Lieder und Geschichten vortrugen und somit in die vorweihnachtliche Zeit einstimmte. Des Weiteren zeigten Leonhard, Vitus und Nepomuk Barz mit Ziach, Gitarre und Trompete, Silvia Hartung gemeinsam mit Hilde Schweiger auf Zither und Hackbrett sowie unser Michael Feilzer ebenfalls auf seiner Ziach die musikalische Vielfalt in unseren Vereinsreihen. Anschließend begrüßten wir den heiligen Nikolaus. Er ist gekommen und hatte auch einiges über die Kinder und Jugendlichen zu berichten mit Überreichung eines Geschenkpackerls. Mit Schnitzel, Kartoffelsalat von Thomas Grassl, einer Nachspeise von unsere Tine, mitgebrachten Plätzchen von allen Mitgliedern sowie einer Feuerzangenbowle von unserem 2. Vorsitzenden Sepp Lindermaier waren wir auch kulinarisch bestens versorgt. Das Wichteln im Krabbelsack, eine besondere Versteigerung des Christbaums, ausgerufen von Sepp Lindermaier und gemütlichen Beisammensein wurde der Samstag abgerundet. Dagmar Nowak bedankte sich bei unserer Vorstandschaft sowie bei allen Mitgliedern und Gönnern für die Unterstützung und wünschte allen frohe Weihnachten und ein gesundes, neues Jahr. Sie gab auch bekannt, dass wir mit dem ersten Vereinsabend 2025 am Samstag, den 11. Januar wieder starten..
Bilder und Bericht, Bianka Nowak

07.12.2024

Ehrung bei de Hochleitner Pullach

Im Zuge unserer Weihnachtsfeier am 07. 12. 2024 konnten die Vorstände Petra Haller und Andi Tschermak eine ganz besondere Ehrung vornehmen.
Mit einer sehr stimmungsvollen Laudatio erinnerten sie zuerst an die goldene Hochzeit von Monika und Peter Röhling im Sommer. Sie erzählten:
1972 trafen sich ein junges Madl und ein junger Mann und begannen eine Liebesgeschichte. Beides Trachtler mit gleichen Prinzipien, Werten und Lebenseinstellung. 1974 wurde eine Trachtenhochzeit gefeiert.
Des is nun scho 50 Jahr her. Spätestens ab dem Zeitpunkt hods nur no ein Miteinander gem. Miteinander für Jahrzehnte in der Gaugruppe vom Isargau. Miteinander das Bundesland Bayern nach außen vertreten. Miteinander zur Olympiade nach Montreal, und Reisen Mali, Edinburgh oder Sapporo.
Miteinander ein ganzes Leben. Momi und Bäda san seit 2018 ein fester Bestandteil unserer Trachtenfamilie. Als Schnapsbeauftragte und Kronentanzstangenwart sind sie bei uns nicht wegzudenken. Außerdem sorgen sie ständig dafür, daß mia Pullach anständig ausgestattet san. Neue Kronentanzbögen, eine Bandlstange und ganz frisch eine Schauvitrine entstanden in ihrem Haus. Vielen Dank
Stets mit Rat und Tat zur Seite, versäumen de zwoa koa Veranstaltung, koan Vereinsabend, koa Plattlerprobe, koa Gaufest oder sonstige Termine, de mia unmöglich alle aufzählen kenna.
Liebe Mommy, liaba Bäda – mia sagen Danke für alles, einfach Danke.
Wenn jemand sei Leben der Tradition, dem Brauchtum, der Liebe zur Tracht hingibt, braucht es zu Recht a ganz besondere Auszeichnung.
Uns ist es eine Herzensangelegenheit und eine sehr große Ehre euch heut die Ehrenmitgliedschaft der Hochleitner Pullach zu verleihen.
Wir Pullacher gratulieren sehr herzlich und wünschen uns noch viele lustige und lange Jahre im Verein.
Anita Biereder, Schriftführer

07.12.2024

D‘ Hochleitner Pullach

Am 07. 12. 2024 fand unsere traditionelle Weihnachtsfeier statt. Im, bis auf den letzten Platz besetzten, Vereinsheim konnte unser 1. Vorstand Andreas Tschermak die Ehrenmitglieder Lore Tschaffon und Heidi Tschermak, sowie die Mitglieder, die Jugendgruppe und Gäste begrüßen. Besonders hervor hob er die 1. Bürgermeisterin Susanna Tausendfreund, 3. Bürgermeisterin Conny Zechmeister, Rathauschef Heinrich Klein und Teile des Gemeinderats.
Den staaden Teil gestaltete die Wengerbach Muse musikalisch. Die Jugendgruppe spielte das Stück: Tiere an der Krippe.
Danach beleuchtete der HL. Nikolaus mit seinem Krampus das Vereinsleben und einige lustige Ereignisse. Für die Kinder hatte er Lob, Tadel und eine Tüte.
Die Vorstände Petra Halle und Andi Tschermak erklärten anschließend Monika und Peter Röhling zu Ehrenmitgliedern.
Mit dem Lied: Stille Nacht beendeten wir den staaden Teil.
Bei der kurzen Versteigerung danach, zeigten die Vorplattler und Vortänzerin ihr Geschick und versteigerten unter großem Gelächter die Preise zugunsten der Jugendkasse.
Wir wünschen allen Mitgliedern, Gönnern und Freunden ein frohes Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Bilder und Text
Anita Biereder, Schriftführer

01.12.2024

Adventssingen im Isargau

Am Sonntag den 01.12.2024 hatte die Gaumusikwartin Helga Müller zum Adventssingen nach München-Lerchenau geladen.
In der gut gefüllten Kirche St. Agnes spielten junge Musikanten und g‘standene Sänger auf und stimmten uns auf den Advent ein.
Nach der Begrüßung durch Wolfgang Gensberger verband Diakon Dieter Wirth die Musikstückl mit wunderbaren, bayrischen Texten und Gschichtl.
Vom Oxnwirt, der doch de Hl. Familie auf jedn Foi gnumma häd. Aber hoid nur de, sonst neamd!
Wirth sagte: Advent heißt Ankunft und bedeutet auch besinnlich, nicht traurig. Und er erinnerte alle Hausfrauen und -männer, die vor Weihnachten alles auf Hochglanz bringen: es kommt nicht das Gesundheitsamt , es kommt das Christkind.
Feine Harfenklänge spielte Anton Deuschl, der auch die Westacher Sänger begleitete. Bei ihrem: „in der Nacht um hoibe Neine…,“ kam der Bass besonders gut zur Geltung.
Schöne Stückl hörten wir von der Stadlmuse, einer Seitenmuse vom Trachtenverein Wartenberg.
Kräftige Bläserstückl kamen von der Riadastoana Weihnachtsband vom Trachtenverein Feldmoching.
Nach dem gemeinsamen Andachtsjodler verabschiedete das Publikum die Musikanten mit einem kräftigen, andauernden Applaus.
A scheene Stund zum Horcha und zur Ruah kumma.

——–
Bilder und Text
Anita Biereder, Gaupressewartin

November 2024

36 Jahre in der Gaugruppe gehen für Ade Haller zu Ende

33 + 3 Jahre Gaugruppe … 36 Jahre aktiver Tänzer in der Gaugruppe. Seit 1988 war Ade Haller in der Gaugruppe des Isargaues. In dieser Zeit hatte er kaum große Unterbrechungen und war bei jeder Probe dabei. Die „offizielle“ Altersgrenze mit 50 Jahren war genau während Corona, also beschloss der Rest der Gaugruppe, dass Ade sein Abschiedsjahr nachholen kann und weiterhin mittanzen soll, trotz dessen, dass er über 50 Jahre alt ist. Diesen Rekord schafft so schnell wahrscheinlich keiner mehr.
Für diese lange und unvergessliche Zeit danken wir, deine alte Gaugruppe, dir für die gemeinsamen Erlebnisse, Tipps und Ratschläge, die du uns immer gerne gegeben hast. Du hast die Gaugruppe mit deinem Wissen, deinem Ehrgeiz und deiner Freude an der Tradition bereichert. Ein Teil der oiden Gaugruppe und des Wissen über die oide Zeit ist mit dir in den Gaugruppenruhestand gegangen, aber wir werden den Isargau trotzdem genauso stolz weiterpräsentieren, wie du uns es vorgelebt hast. Danke für alles, was du für uns als Gaugruppe und für die Gauvorplattler gemacht hast.

Text: Sophia Unruh

02.11.2024

Gauball im Isargau

Dieses Jahr fand wieder der Herbstvolkstanz im Isargau statt. Matthias Wiesheu begrüßte alle Teilnehmenden am 02. November im Bürgersaal Oberschleißheim. Trotz Allerseelen war der Gauball gut besucht. Die „Oberlauser Tanzlmusi“ spielte auf und sehr schnell füllte sich die Tanzfläche zum Auftanz. Während den Tanzrunden leiteten Melanie und Christian Baumann die schwierigeren und unbekannteren Tänze wie auch die Münchner Francaise an, damit sie jeder mitmachen konnte. In der großen Pause präsentierte die Gaugruppe
des Isargaues das „Muiradl“ und einen Plattler – Grünwalder. Die Gäste waren begeistert dabei, egal ob jung oder alt, alle schwangen fleißig ihr Tanzbein.
Vergelts Gott an die Musikkapelle fürs Aufspuin, den Trachtenverein „Birkenstoana Stamm“ Oberschleißheim für die Organisation der Räumlichkeiten und dem Gauvorplattler für die Gestaltung des Abends.

Text: Sophia Unruh

30.10.2024

Gunklstubn bei D’Hochleitner Pullach

Unter dem Motto: Schafkopfweltmeister trifft Plattlerweltmeister luden die Pullacher zur Gunklstubn ein.
49 Personen kamen und verbrachten einen lustigen Abend miteinander.
An verschiedenen Tischen wurde geschafkopft, mit Perlen gestrickt, mit Silberdraht und Silber gearbeitet und geratscht.
Die meiste Stimmung gab es am Spieltisch mit dem Getränke-Mensch ärgere dich nicht.
Susi Schneider gab einen Häckelkurs für Stolas und viele der Deandl versuchten sich daran.
Unser 1. Gauvorstand mit Frau Helga, Trachtenwartin Erika Koreniak, die 2. Vorständin aus Gauting Claudia Schikor-Sendlbeck,
der Burschenverein Pullach, Freunde und der Schafkopfweltmeister Harald Huck gaben sich die Ehre.
Zünftig und gemütlich wars.
——–
Bilder und Text
Anita Biereder, Schriftführerin

27.10.2024

Herbstgauversammlung des Isargaues am 27. 10. 2024

Die Gauversammlung fand diesmal im Pfarrheim Maria Himmelfahrt in Allach statt. Herzlichen Dank für die kostenlose zur Verfügungstellung des schönen Saales und der besten Verpflegung an Wolfgang, Brigitte und Toni Sedlmair und Mitgliedern aus dem Trachtenverein Alpenrösl Allach.
Pünktlich eröffnete unser 1. Gauvorstand Wolfgang Gensberger die Versammlung. Von den angeschlossenen 60 Vereinen, waren 92 Delegierte aus 50 Vereinen anwesend.
Besonders begrüßte er das Gauehrenmitglied Anderl Schweiger und den Gauehrenvorplattler Gerhard Ruhstorfer.
Neben den Veranstaltungen und Terminen berichtete Gensberger wichtige Ergebnisse aus der Landestagung am 12. und 13. Oktober in Altötting. Unter Anderem, dass die Erhöhung des Beitrags für den Bayrischen Trachtenverband um 1 Euro, ohne Dynamisierung beschlossen wurde und sich in der Landesvorstandschaft nur der 2. Landeskassier, aufgrund eines Todesfalles geändert hat. Das Sachgebiet Volkslied und Volkslied wurde völlig neu besetzt.
In seinem Bericht teilte er den Anwesenden mit, dass er zur Neuwahl am 26.10.2025 nur kandidiert, wenn sich ein 2. Gauvorstand findet, den er dann einarbeiten kann. Er wünsche sich, dass alle Sachgebiete besetzt werden, am liebsten in einer Doppelbesetzung, damit die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt werden kann.
Xaver Klingler berichtete dann vom Jugendzeltlager im Juni, das sehr erfolgreich war. 2026 findet ein Landesjugendtag in Pfaffenhofen/Ilm statt. Das Kinderbüchlein wird zur Frühjahrsgauversammlung fertiggestellt.
Nach dem Bericht vom Gauvorplattler Matthias Wiesheu kamen die Gauvorplattler des Housigaus, Stephan Pfennigman und Peter Burkhart und überraschten die Gruppensieger des Bayerischen Löwen, Pullach und Moosburg, in dem sie ihnen einen kleinen Porzellanlöwen überreichten.
Nachdem alle Sachgebiete ihre Berichte abgegeben hatten, konnte die gut verlaufene Gauversammlung um 12 Uhr beendet werden.

Text und Bilder: Anita Biereder, Gaupressewartin

12.10.2024

Gemeinsamer Vereinsabend vom Almrauch-Edelweiß e.V. Freising mit dem Patenkind GTV Isartaler Moosburg e.V.
und den Brudervereinen D’Hochleitner Pullach e.V. sowie Heimat- und Trachtenverein Edelweiß-Stamm Erding e.V.

Unser 1. Vorplattler Michael Feilzer lud zum gemeinsamen gmiatlichen Vereins-abend im Hofbrauhauskeller Freising am 12.10.24 ein. Unser Patenkind Moosburg sowie die Brudervereine Pullach und Erding folgten der Einladung. Bereits um 19:00 Uhr nach einer reichlichen Stärkung begrüßte unsere 1. Vorsitzende Dagmar Nowak alle Vereine mit einem herzlichen Griaß Gott beinand und informierte alle Anwesenden mit zukünftigen Terminen sowie die Gratulation der Geburtstags- und Namenstagskinder.

Im Anschluss übergab Dagmar den weiteren Abend an Michael, dieser eröffnete den gemeinsamen Vereinsabend mit dem Auftanz, gefolgt von einem Volkstanz und einem Plattler. Den weiteren Abend wechselten sich Michael und Berni mit verschieden Tänzen jeweils ab und es gab sogar eine Wunschtanzliste. Und was wäre so ein Abend ohne die richtigen Musiker mit ihren Instrumenten. Auch hierfür a herzlichen Vergelts Gott. Die Zeit verging sehr schnell im Hofbrauhauskeller, sodass die noch verbliebene Gesellschaft im Anschluss ins Trachtenheim der Freisinger den Abend ausklingen ließ.

Mit der Hoffnung das so ein wunderschöner Abend in 2025 wiederholt wird, verabschiedeten sich alle voneinander.


Bilder und Text
Bianka Nowak, Pressewart

Oktober 2024

64 Jahre Mitgliedschaft

64 Jahre Mitgliedschaft… 64 Jahre Mitgliedschaft in einem Trachtenverein ist eine sehr lange Zeit mit vielen verschiedenen Lebensabschnitten und Ämtern. Karlheinz Vogl war nicht nur Gaujugendleiter im Isargau, sondern auch in seinen mittlerweile 64 Jahren bei den Raintaler München Vortänzer, Jugendleiter, Musiker und Fähnrich. Vor kurzem hat er die Ehrennadel seines Landkreises erhalten.

Wir danken dir mit vier Jahren Verspätung, durch Corona und privaten Gründen, recht herzlich für die 60 Jahre voller Erinnerungen und freuen uns auf viele weitere Tipps, die wir von dir bekommen, und Momente, die wir gemeinsam mit dir verbringen dürfen.

Text und Bild: Sophia Unruh

12./13.10.2024

Landestagung des bayrischen Trachtenverbandes

An diesem Wochenende nahm der Isargau an der Tagung des Landesverbandes in Altötting teil. Unter den vielen interessanten Themen war auch die Abstimmung über die Beitragserhöhung und die Neuwahlen. Der Beitrag wird pro Mitglied um 1 Euro erhöht, die Dynamisierung wurde abgelehnt.
Bei der Neuwahl wurde Hildegard Hofmann wieder als Schriftführerin, Matthias Wiesheu wieder als Vorsitzendes des Sachausschusses Schuhplattler und Volkstanz und Annamirl Raab wieder als Vorsitzende des Sachausschusses Trachtenpflege und Trachtenforschung gewählt. Für das Museum und Archiv ist weiterhin Wolfgang Gensberger zuständig.
Für den verstorbenen Westner Schorsch, der stellvertretender Landeskassier war, wurde Markus Hochlahner gewählt. Alle anderen Posten im Landesvorstand sind unverändert geblieben.
Wir gratulieren allen Funktionsträgern Im Bayerischen Trachtenverband herzlich.
Petra Kölbl (Schriftführerin im Sachgebiet Volkslied und Volksmusik) und Anderl Schweiger (Revisor) kandidierten nicht mehr.
Für die nächste Tagung am 11. Und 12. Oktober 2025 wurden wir durch Sepp Wohlfahrt vom Oberen Lechgau nach Markt Oberdorf eingeladen.

Text und Bild: Anita Biereder, Gaupressewartin

09.10.2024

Vereinsschießen am 9. 10. 2024

Am Mittwoch den 09.10. trafen sich eine Gruppe Pullacher zum Vereinsschießen in der königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft München von 1406 in der Zielstadtstraße. Unser Mitglied Philipp Peterhansl hatte dies dankenswerterweise organisiert und vereinbart. Nach einer genauen Einweisung durften wir unter Aufsicht unsere Schießkünste am Luftgewehr erproben. Dabei gab es bei diesem neuen und ungewohnten Sport einige sehr gute Ergebnisse und Überraschungen. Viele Schützen erreichten 70 Punkte und mehr. Nach einem kurzen Vortrag von Leopold Peterhansl und einem guten Essen, gab es die Siegerehrung:
Mit 90 Punkten erreichte Platz 1 Janna Hoermann v.u.z.Guttenberg.
Mit 86 Punkten erreichte Platz 2 Philip Peterhansl.
Mit 85 Punkten erreichte Platz 3 Marion Agatha.
Es war ein sehr interessanter Abend mit Einblicken, die man sonst nicht bekommt.
Fazit: des mach ma wieda!

Pressetext und Bild: Anita Biereder, Schriftführer D’Hochleitner Pullach

05.10.2024

Ehrenwort – Christina und Florian Bergweiler

„Ich geb dir mein Ehrenwort hier und jetzt.“, dies schworen sich Christina und Florian Bergweiler am Samstag, den 05. Oktober 2024 in der Pfarrkirche Mariä Verkündigung in Altenerding. Im Jahr 2015 lernte Florian Christina im Lindenwirt kennen und sofort war klar, die beiden gehören zusammen. Nach langem Warten stellte Florian seiner Christina die Fragen aller Fragen und bereits im März 2024 gaben sich die beiden im Standesamt das Ja-Wort.
Am Samstag, den 05. Oktober machte sich die Gaugruppe des Isargaues sowie der Trachtenverein Edelweiß Stamm Erding in der Früh auf den Weg nach Altenerding, um den besonderen Tag mit dem Brautpaar zu feiern. Nach der schönen und persönlichen Hochzeit, welche mit vielen Freudentränen verbunden war, wartete die Gaugruppe und der Trachtenverein mit einem Spalier vor der Kirche auf das frisch vermählte Ehepaar. Nach einem kurzem Gruppenfoto mit der Hochzeitsgesellschaft ging es direkt nach Mauern zum Alten Wirt.
Mit dem Brautwalzer wurde die Hochzeit eröffnet. Als Überraschung hat die Jugendgruppe des Trachtevereins den Tuschlpolka aufgeführt und der Jugendleiterin Christina für ihre Arbeit und Geduld mit ihnen gedankt. Außerdem hat die Aktivengruppe des Trachtenvereines den Dreisteierer aufgeführt, der bei allen super ankam und auch ein paar Tränen verdrückt wurden. Zu Ehren des Brautpaares und der langen Zeit in der Gaugruppe hat die Gaugruppe des Isargaues es sich nicht nehmen lassen und den Kronentanz einstudiert und aufgeführt, der zu einem der vielen emotionalem Momente der Hochzeit gehörte. Natürlich war ein Tanz nicht genug, das Brautpaar bekam noch einen Grundstein mit Geld von der Gaugruppe und ein persönliches Bild von dem Trachtenverein überreicht.
Für uns gab es nichts Schöneres, als das Glück und die Freude in den Augen des
Brautpaares zu sehen und mit ihnen diesen Tag zu verbringen. Der Tag verging schnell, es
wurde viel gelacht und zur Tegernseer Tanzlmusi getanzt. Mit der Weinstube beendete
das Brautpaar die schöne Feier.
Wir, die Gaugruppe des Isargaues und der Trachtenverein Edelweiß Stamm Erding,
wünschen dem Brautpaar alles Gute. Möge eure Liebe das sichere Fundament sein, auf
dem ihr euer gemeinsames Leben aufbaut.

Text: Sophia Unruh und Waltraud Bergweiler

28.09.2024

Nachfeier im Trachtenverein zu Ehren des 80. Geburtstages von Roswitha Hilsenbeck

Bereits am 4. August hat unsere Roswitha Hilsenbeck ihren 80. Geburtstag gefeiert. Nach der Sommerpause und den ganzen Festivitäten rund ums Volksfest Freising war es unserer 1. Vorsitzenden Dagmar Nowak beim letzten Vereinsabend Ende September eine Ehre, ihr zu gratulieren. Mit einem Präsent und Blumen bedankte sich Dagmar für die langjährige Treue und ihrem Engagement beim Almrausch- Edelweiß. Seit 1968, also im 57. Jahr, unterstützt Roswitha den Verein bei vielen Aktivitäten. Dazu gehören ausgeführte Ämter,
bedienen an Vereinsabenden und noch vielem mehr. Liebe Roswitha, bleib bitte gesund, genieß die Zeit auf Reisen, hier bei uns im Verein und natürlich in der Familie. Mit Sekt, Hugo und einem Käsekuchen, gesponsert von unserem Geburtstagsdeandl, ließ sich der Abend gemütlich gestalten beim Tanzen, ratschen und beisammen sein.

Pressetext und Bild: Bianka Nowak

27.09.2024

GTEV D’ Neubeurer München

Am 27.09.24 mussten wir leider Abschied von unserem Mitglied Renate Egerer nehmen. Sie war am 31.08.24 im Alter von 81 Jahren verstorben. Bereits seit Kindesalter war sie bei uns Mitglied. So lange es Ihre Gesundheit zuließ, nahm sie am Vereinsleben rege teil.

Unser 1. Vorstand Alfred Holzhammer verabschiedet sich mit einem Bouquet und einem Rückblick auf ihr Vereinsleben.
Danach senkte sich unsere Fahne zum letzten Gruß.

Wir Neubeurer werden unserer Renate ein ehrendes Andenken bewahren.

Gabi Schrauder, Schriftführerin

15.-19.09.2024

Mit der Dachauer Tracht durch Manhattan

Über 20 Mitglieder und Freunde des Dachauer Volkstrachtenerhaltungsvereins D’Ampertaler reisten in den vergangenen Tagen nach New York um insbesondere an der legendären Steuben Parade teilzunehmen. Die „German-American Steuben Parade“ findet jährlich seit 1957 statt und ist das wohl größte Treffen aller Deutschamerikaner. An ihr nehmen neben unzähligen Deutschsprachigen Vereinen aus Nordamerika – darunter viele Trachtengruppen – regelmäßig auch Gastvereine und Organisationen aus Deutschland teil. Neben den Dachauer Trachtlern – in diesem Jahr einziger Trachtenverein aus Bayern – reisten zum Beispiel viele Polizisten und Feuerwehrmänner aus Deutschland an und beteiligten sich am Festzug. Bereits vor 17 Jahren war der Verein aus Dachau schon einmal in New York vertreten.
Vor der Parade fand in der St. Patricks Kathedrale ein großer Gottesdienst aller Teilnehmer statt. Dieser wurde vom Erzbischof von New York zelebriert und ein Musikkorb der Bundeswehr sorgte für die passende musikalische Umrahmung. Am Gottesdienst nahm auch der diesjährige extra aus Deutschland angereiste Staatsgast, Armin Laschet, teil.
Nach dem Festumzug, der direkt am Central Park endete, spazierten die Trachtler unter anderem über den Times Square und wurden dabei von vielen New Yorkern und Touristen fotografiert. „Wir sind sprichwörtlich aufgefallen!“, schmunzelt Markus Erhorn, 1. Vorstand der Ampertaler.
Zusätzlich wurden die Dachauer von einem Filmteam des Bayerischen Rundfunks begleitet: Der entsprechende Bericht hierüber ist in der ARD-Mediathek zu finden.
Daneben hatten die Reiseteilnehmer ein buntes Programm: Zwei Stadtführungen, eine Bootstour rund um Manhattan und der Besuch der Aussichtsplattform an der Spitze des „Ohne World Trade Centers“ können als Highlights genannt werden.
Erhorn und die alle Reiseteilnehmer zeigten sich beeindruckt: „Einmal in der Dachauer Tracht durch Manhattan – das war unvorstellbar!“


Bild und Text
Markus Erhorn, 1. Vorstand Ampertaler Dachau

15.09.2024

Großer Korbinians Festzug

Anlässlich des Jubiläums vom heiligen Korbinian der vor 1300 Jahren mit dem Bären nach Freising kam wurde ein Festgottesdient
im Mariendom von Erzbischof Reinhard Marx abgehalten. Beim anschließenden Festumzug durch die Stadt Freising,
vorbei am Marienplatz, wurden die geladenen Vereine von Traudi Siferlinger vorgestellt sowie von tausenden Zuschauern,
u.a. unserem Oberbürgermeister/Vereinsmitglied Tobias Eschenbacher und dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder applaudiert.

Nach einer guten Stunde kamen wir dann in der Luitpoldanlage im Freisinger Volksfest an.
Den Rest des letzten Tages vom Volksfest verbrachten die Vereine dann „gmiatlich“ bei Brotzeit und Festbier.

Vielen Dank an alle die dabei waren und „Vergelts Gott“ an Michael, Stefan und Vitus als Fahnenabordnung
sowie unserem Nepomuk Barz, er hat unser Vereinstaferl getragen.


Bilder und Text
Bianka Nowak, Pressewart

07.09.2024

Goldene Hochzeit

Im Frühjahr flatterte uns eine Einladung ins Haus: Monika und Peter Röhling laden zu ihrer goldenen Hochzeit am 07. 09. 2024 ein.
Diese, heute doch ausgesprochen seltene, Ereignis feierten wir mit dem Goldpaar ausgiebig.
Nach dem erneuerten Eheversprechen in der alten Baierbrunner Kirche geleiteten wir sie mit den Baierbrunner Böllerschützen zum Feuerwehrhaus.
Dort im Hof schenkten die Vorstände Andi und Petra samt Lebenspartner eine massive Gartenbank, auf der das Paar gleich Probe saß. Dabei dankten sie den beiden für ihre unermüdliche Hilfe und Unterstützung unseres Vereins.
Auf der Bank verfolgten sie auch die Gratulation des Vereins mit dem Kronentanz und erhielten einen Zinnteller.
Im weiteren Tagesverlauf tanzten wir das Mühlradl, Plattler und Burschenplattler und als Höhepunkt den Holzhacker. Unter großem Gelächter musste die Goldbraut unterstützt von der 2. Vorständin einen ganzen Kübel mit Holzspänen zusammenkehren.
Es gab natürlich Kaffee, Kuchen, Braten, Wasser, Bier und Schnaps.
Wir gratulieren Mommy und Bäda sehr herzlich zu ihrem Jubiläum. Gesundheit, viele weitere Ehejahre und noch viele gemeinsame Pullacher Ereignisse als Schnapsbeauftragte und Kronentanzstangenhalter.
Danke für die Einladung, es war eine sehr lustige Feier.

D’Hochleitner Pullach
Anita Biereder

06.09.2024

Almrausch-Edelweiß e.V. Freising

Wie jedes Jahr endet die Sommerpause unseres Vereins mit dem Einzug ins Freisinger Volksfest.
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen startete nach dem Standkonzert der Stadtkapelle Freising
am Marienplatz der Festumzug gegen 16:00 Uhr Richtung Luitpoldanlage.
Deandl’n in Halbtracht und Buam in Festtracht, ein schönes Bild, bei dem das Publikum viel applaudierte.
Mit dem Mitgliedern aus Jugend und Aktiven waren wir gut vertreten.

Bilder und Text
Bianka Nowak, Pressewart

August 2024

Dachauer Volksfest mit den Ampertalern

Beim Einzug zum Dachauer Volksfest stellte der Dachauer Trachtenerhaltungsverein D’Ampertaler wieder die größte Gruppe: Rund 200 Kinder, Frauen und Männer in der originalen Dachauer Tracht marschierten gemeinsam zur Dachauer Ludwig Thoma Wiese und standen dort im großen Festzelt den weiteren Festzugteilnehmern Spalier. Das Dachauer Volksfest findet jedes Jahr im August statt und ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt: Tradition und Brauchtum sind dort ebenso daheim wie die modernen Einflüsse moderner Volksfeste.
Auf dem Foto: Markus Erhorn, 1. Vorstand der Ampertaler, (zweiter von rechts) mit Ampertaler-Kindern sowie Ludwig Szilard und Dr. Edgar Forster

17.08.2024

D’Hochleitner Pullach auf der Landesgartenschau

Am Samstag den 17. 08. 2024 durften wir unsere Gemeinde Pullach bei der Landesgartenschau in Kirchheim vertreten.
Unsere 3. Bürgermeisterin und Mitglied Conny Zechmeister machte die Ansage.
Mit verschiedenen Volkstänzen und unserem Weltmeisterplattler, dem Pullacher, unterhielten wir die Zuschauer auf der Bühne im Pavillon.
Das Wetter war überraschend sonnig und so saßen wir noch im Biergarten zusammen.
Ein schöner Auftritt, den wir gern gemacht haben.

Anita Biereder
Schriftführer

21.07.2024

Besuch bei unserem Patenkind Waldeslust Grünbach zum 100-jährigen Gründungsfest

Am 21.06.2024 folgten viele Mitglieder der Einladung zum 100-jährigen Gründungsfest unseres Patenkindes Waldeslust Grünbach.

Bereits um 08:30 Uhr startete das Fest am Trachtenheim, auf dem Kellerberg mit einem Weißwurstfrühschoppen. Nach guter Stärkung und der Begrüßungsrede von ersten Vorsitzenden Anton Lechner fand der Kirchenumzug in den Schlossgarten mit anschließendem Festgottesdienst statt. Wieder zurück am Trachtenheim gab es dann das Mittagessen.

Der Nachmittag gestaltete sich dann mit den Dankesreden der jeweiligen Vereinsvorsitzenden, wo auch unser zweiter Vorsitzender Sepp Lindermaier sich für die Einladung bedankte.

Anschließend eröffnete der Jubiläumsverein Waldeslust Grünbach mit dem Schnacklwalzer die Ehrentänze. Sechs Freisinger Paare präsentierten unserem Patenkind und dem Publikum den Ammerseer und den Sterntanz.

Trotz sehr heißer Temperaturen bescherte uns der Wettergott einen traumhaft schönen Tag. Die Zeit verging wie im Fluge, als es dann gegen 15:00 Uhr in den gmiatlichen Teil überging.

Bericht/Foto: Bianka Nowak

13./14.07.2024

Kulturfahrt der Hochleitner Pullach

Schon sehr früh am letzten Samstag trafen sich die Mitglieder, um in den Bus nach Berchtesgaden und den Chiemgau einzusteigen.
Kurz vor Mittag erreichten wir unser erstes Ziel: das Salzbergwerk in Berchtesgaden. Dort stieg die erste Gruppe aus und nahm an einer sehr interessanten und lustigen Führung mit Arbeitsgwand, Zug , Rutschn und Plätte über den Salzsee, teil. Besonders die Kinder hatten ihre Gaudi.
Die zweite Gruppe fuhr zum Dokumentationszentrum und von dort aus mit Elektobussen zum Kehlsteinhaus. Leider war die Aussicht sehr vernebelt.
Nach einem kurzen Stopp bei der Sommerrodelbahn ging es ins Hotel nach Schleching zum Abendessen.
Danach leiteten die Vorplattler und Vortänzerin einen sehr lustigen, schweißtreibenden Vereinsabend mit Musik, Tänzen, Plattlern und Gesang. Sogar der Bankerltanz wurde probiert.
Am Sonntag fuhren wir dann weiter zum Trachtenkulturzentrum Holzhausen und zum Gasthaus Rampl.
Wir besichtigten den Gebäudekomplex und bekamen eine ausführliche, interessante und anschauliche Führung von Christian Kammerbauer und Claudia Lindermaier durch das Trachtenmuseum.
Es ist wirklich gut gelungen.
Nachdem uns Rampls prima verköstigt hatten, ging es wieder heimwärts.
Schee wars

Bericht/Foto: Anita Biereder

11.07.2024

Verleihung des bayrischen Verdienstordens an
Hildegard Hoffmann

Mit folgender Laudatio, gehalten von Ministerpräsident Dr. Markus Söder, wurde Hildegard Hoffmann bei einer Feierstunde im Antiquarium der Münchner Residenz der Bayerische Verdienstorden verliehen:
„Hildegard Hoffmann wird für ihre jahrzehntelange Hingabe zum bayerischen Brauchtum geehrt. Als Musikerin und verschiedene Ämter im Bayerischen Trachtenverband hat sie mit Herzblut und Begeisterung zur Pflege und Weitergabe dieser Traditionen beigetragen. Ihre sympathische Art und ihre lebendige Präsenz haben viele Menschen erreicht und für unser kulturelles Erbe sensibilisiert. Hildegard Hoffmann ist eine inspirierende Persönlichkeit, die die Schönheit und Bedeutung des bayerischen Brauchtums lebendig vermittelt“.
Unsere Gaukassenprüferin ist seit fast 30 Jahren Schriftführerin bei den Loisachthalern und dort auch Musiker für die Jugend- und Plattlerproben.
Seit 19 Jahren bekleidet sie ehrenamtlich das Amt der Schriftführerin im Bayerischen Trachtenverband und hat zusätzlich zu ihrem ohnehin sehr umfangreichen Aufgabengebiet auch immer wieder andere Verpflichtungen übernommen. So war sie zum Teil maßgeblich beim Kartenspielbuch, Trachtenbuch und Spielebuch beteiligt.
Bis zur Installation der Geschäftsstelle des Trachtenverbandes in Holzhausen erledigte sie auch deren, oftmals sehr zeitintensive, Aufgaben.
Sie repräsentiert den Loisachthaler Stamm, den Isargau und den Bayerischen Trachtenverband immer im boarischen Gwand oder in der Tracht und war, laut den Gästen bei der Ehrung „der schönste Rücken im Raum“.
Wir gratulieren dir ganz herzlich.
Guad gmachd.

Fotos aus der Staatskanzlei
Anita Biereder
Gaupressewart

trenner-news-01

ISARGAU NACHRICHTEN
Wir freuen uns auf Eure Beitäge