Wir pflegen die bodenständige Tracht in allen seinen Bestandteilen
Denn am Gwand sieght ma wo ma her kimmt und wo ma hi ghert!

Die Trachtenerhaltung und Trachtenpflege ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Trachtenverbandes. In den Richtlinien der Vereinigten Bayerischen Trachtenverbände für die Trachten- und Heimatpflege heißt es: „Die Pflege der bodenständigen Tracht ist die allererste Aufgabe eines Trachtenvereins. Dazu gehören die Festtagstrachten in den historischen und erneuerten Formen und die Trachtenkleidung im Alltag. Die Tracht soll in allen Bestandteilen ihre Echtheit und Sauberkeit aufweisen, in ihrer Gestaltung den guten Sitten der Heimat entsprechen, soweit als möglich in Handarbeit hergestellt werden.“ In diesen Sätzen ist alles enthalten, wonach sich die Trachtenträger*innen, Trachtenvereine, Hersteller*innen und Interessierte richten sollen. Die Mitglieder der Trachtenvereine haben nie viel nach dem „Warum“ gefragt. Für sie ist die Tracht ihr Gwand. „Weil’s so a der Brauch is“ kann man höchstens hören, wenn man diese Frage stellt. Für die Trachtler lautet die Aufgabe: Die Tracht der Alten zu erhalten!

banderole-weiss-oben

Dem kundigen Betrachter liefert die Kleidung
jede Menge Einzelheiten.

tracht_01

Was sagt uns das?
Sitt und Tracht der Alten, wollen wir erhalten

  •  Aus welchem Gebiet kommt die Tracht?
  • Aus welcher örtlichkeit stammt der Träger*in ?
  • Einzelne Teile der Tracht wie Mieder, Joppe, Schmuck, Auszier, Kopfbedeckung, Schultertuch und Schürze geben Auskunft über den Personen-/Familienstand.
  • Im Trauerfall erkennt man die Trauerstufe wie Voll-, Halb-, Abtrauer.
  • Man erkennt das zum Beispiel bei hohen kirchlichen Festen, Wallfahrt und Hochzeiten. Es ist Sitte, die passende Tracht zu tragen.
trachtenhut-trenner

Die Tracht ist zeitlos – wertvoll – bodenständig
Der Isargau pflegt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Trachten die Gebirgstracht und die Volkstracht

Trotz der großen Vielfalt unserer derzeitigen von Mode beeinflussten Kleidung, ist die Tracht erhalten geblieben.

Die Gebirgstracht

Die ausgeprägteste und bekannteste ist die Miesbacher Tracht. Die meisten Vereine im Isargau tragen diese Gebirgstracht. Sie verbreitete sich von den bayerischen Alpen über München und weit darüber hinaus aus. Verschiedene Vereine haben sich zur Aufgabe gemacht auch die Werdenfelser-, die Isarwinkler-, die Inntaler- und die Berchtesgadener-Tracht zu erhalten.

isarwinkler-tracht

Isarwinkler Tracht

Diese Tracht ist nach dem Isarwinkel benannt, einer Region entlang der Isar in den Bayerischen Alpen zwischen Bad Tölz und Wallgau. Sie ist ähnlich wie die Miesbacher Tracht, unterscheidet sich jedoch. Die Deandl tragen auf den Velourhut einen kleinen Gamsbart und dazu ein seidenes Fransenschultertuch. Die Buam eine grüne Joppe.

  • Der Geigerstoana Heimat- und Trachtenverein und D´Kranzbergler München e.V. pflegen und erhalten die Isarwinkler Tracht.
    www.kranzbergler.de
inntaler-tracht

Inntaler Tracht

Die Inntaler Tracht zählt zu einer Version der klassischen bayerischen Trachten. Die ähnelt sowohl der Miesbacher als auch der Werdenfelder Tracht. Es gibt viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede. Das Markanteste ist bei den Deandl der Hut.

miesbacher-tracht

Miesbacher Tracht

Die Miesbacher Tracht ist heute in ganz Bayern zu Hause und ist die meist verbreiteste Tracht, sowie weltweit ein Symbol für Bayern. Sie ist nach der Stadt sowie dem Landkreis Miesbach benannt.

Werdenfelser Tracht

Die Tracht ist benannt nach dem Werdenfelser Land, einer Region in Oberbayern, die sich von Mittenwald bis nach Farchant erstreckt. Sie ist der Miesbacher Tracht ähnlich, unterscheidet sich aber in einigen markanten Punkten.

Berchtesgadener
Tracht

Diese Tracht, wie der Name schon sagt, trägt man im Berchtesgadener Land.
Im Allgemeinen wird diese Tracht, die Ihre Entstehung erst Ende des 19. Jahrhunderts hatte, von Land und Leuten gepflegt und getragen.

Die Volkstracht

Im Unterschied zu den Gebirgstrachten sind die Volkstrachten, heimatbezogene Trachten, die nur in den entsprechenden Regionen getragen werden. Verschiedene Trachtenvereine des Isargaues gehen immer mehr dazu über, nachzuforschen wie das bodenständige Gwand in ihrer Heimat ausgesehen hat.

Bei den Volkstrachten unterscheidet man im Isargau 10 verschiedene Trachten, von München bis in das Egerland.

Dachauer Tracht

Die Dachauer Tracht ist eine typische Unterländer oder Altbayerische Tracht. Die Tracht ist eine sehr kostspielige Festtagskleidung, die Rang und Stand der Träger deutlich widerspielgelt.

Münchner Bürgerwand

Münchner Bürgerwand

Der Verein trägt das Münchner Bürgergwand der ausgehenden Biedermeierzeit 1815-1848. Das Mieder- und Spenzergwand mit Münchner Riegelhaube trägt die Frau. Einen farbigen Gehrock, Flanierstock und Zylinder trägt der Mann.

Hinterskirchner Tracht

Die historische Tracht ist im niederbayrischen Hinterskirchen, im Landkreis Landshut daheim.

Seit 1958 gab es eine komplette Umstellung der Holzlandtracht. Die Ausstatung der Tracht unterscheidet sich je nach Alter bzw. Familienstand. Die Holzlandtracht wurde 2016 zur „Tracht des Jahres” geehrt.

Egerländer Tracht

Die Egerländer Trachten sind alte Bauerntrachten. Sie sind sehr vielseitig, haben aber eines gemeinsam: Sie sind sehr farbenfroh. Nachdem die Trachten aus dem Egerland viele Jahre in Vergessenheit geraten sind, erinnerte man sich erst wieder in den 1920ziger Jahren an die Kostbarkeiten in den Schränken. Gekürt wurde das Gwand als „Tracht des Jahres” 2022.

Markt Schwabener Tracht

Markt Schwabener Tracht

In der Gegend um Markt Schwaben wurde von der Bevölkerung das Gwand getragen. Die verheirateten Deandl tragen die „Alttracht” mit der Fischotterpelzhaube. Bei den Buam ist der Hut mit den seitlichen Quasten prägend für die Historische Tracht.

Ismaniger Tracht

Ismaniger Tracht

Ismaning liegt im Norden des Landkreises München. Dort trägt man die elegante Bauerntracht.

Eicherloher Tracht

Die Volkstracht wurde nach historischen Unterlagen aus dem Erdinger Gebiet erstellt.

Wartenberger Tracht

Wartenberger Tracht

In altem Bildmaterial und erhalten gebliebenen Trachtenteilen fand man die Vorlagen. Um die Bauerntracht der Wartenberger Umgebung (Landkreis Erding), wie sie Ende des 19. Jahrhunderts bestanden hatte, zu rekonstruieren. Die Madl tragen Krandl.

Moosburger Tracht

Der Verein trägt, seit der Gründung 1923, die Hallertauer Tracht aus der Region Freising/Moosburg. Grundlage war die in der Gegend von den Bauern getragene Tracht für die jetzige erneuerte Tracht.

Dorfner Tracht

Im Landkreis Erding ist die ererbte Dorfener Volkstracht bis heute nur mit geringen Veränderungen erhalten.

D’Maisachtaler Maisach

Maisacher Tracht

Das Ampertaler Gwand wurde im Gebiet vom Ampergrund von Landsberg bis zur Hollertau getragen. 1984 wurde das erneuerte Ampertaler Gwand aufgrund historischer Unterlagen erstellt.

Nähen, pflegen, wichtiges

wappen-tipps-rund-um-die-tracht
tipps-schultertuch

Trachten selbst nähen.
Für das nähen von Trachten stellen wir Ihnen einige Anleitungen oder Muster zur Verfügung.